Zu sagen, dass eine Schwangerschaft große Auswirkungen auf den weiblichen Körper hat, wäre eine Untertreibung. Der Körper passt sich an, um die Schwangerschaft zu erleichtern. Und das bedeutet eine Menge Veränderungen. Das wichtigste Hormon, das für diese Veränderungen verantwortlich ist, heißt Östrogen. Der Anstieg des Östrogenspiegels wirkt sich auf alles aus, auch auf die Haare. Manche Frauen bemerken, dass ihr Haar voller wird, während andere nach der Schwangerschaft Haarausfall und kahle Stellen feststellen. Wie genau sieht es aus, und kann man etwas gegen diesen Haarausfall tun?
Zu sagen, dass eine Schwangerschaft große Auswirkungen auf den weiblichen Körper hat, wäre eine Untertreibung. Der Körper passt sich an, um die Schwangerschaft zu erleichtern. Und das bedeutet eine Menge Veränderungen. Das wichtigste Hormon, das für diese Veränderungen verantwortlich ist, heißt Östrogen. Der Anstieg des Östrogenspiegels wirkt sich auf alles aus, auch auf die Haare. Manche Frauen bemerken, dass ihr Haar voller wird, während andere nach der Schwangerschaft Haarausfall und kahle Stellen feststellen. Wie genau sieht es aus, und kann man etwas gegen diesen Haarausfall tun?
Hormonschwankungen haben Auswirkungen auf das Haarwachstum. Bei normalem Haarwuchs sind etwa 90 Prozent aktiv im Wachstum. Es gibt 3 Phasen des Haarwachstums:
Die Wachstumsphase, die so genannte anagene Phase, dauert zwei bis sieben Jahre, aber der Durchschnitt liegt bei etwa drei Jahren.
Die katagene Phase ist die Übergangsphase zwischen der Wachstums- und der Ruhephase. In dieser Phase zieht sich der Haarfollikel zurück und löst sich von der subkutanen Schicht ab. Im Durchschnitt dauert diese Phase ein bis zwei Wochen.
Der Rest des Haares befindet sich in der Telogenphase. Mit anderen Worten: Es wächst nicht aktiv und befindet sich in der Ruhephase. Bei einer gesunden Kopfhaut dauert diese Phase drei bis fünf Monate.
Haarausfall während der Schwangerschaft
Der Östrogenspiegel steigt während der Schwangerschaft enorm an. Für einige Frauen bedeutet dies, dass mehr Haare in die Wachstumsphase eintreten (bis zu 95 %), wodurch ihr Haar voller wird. Für andere Frauen bedeutet die Zunahme, dass das Haar schneller von der Wachstumsphase in die Ruhephase übergeht. Während dieser Zeit kann es zu vermindertem Wachstum und vermehrtem Haarausfall kommen.
Stress, Übermüdung und Anspannung können ebenfalls ein Faktor für Haarausfall sein. Und was genau ist eine anstrengende und stressige Zeit? In der Tat, Schwangerschaft. Da der Körper aufgrund von Stress (und Schwangerschaft) besonders belastet ist, werden Nährstoffe oft weniger gut aufgenommen oder an die Haarwurzeln weitergegeben. Dies ist eine schwierige Zeit, die Sie nicht durch Haarausfall verschlimmert sehen wollen. Es ist also verständlich, dass Sie nach einer Lösung suchen. Wichtig und beruhigend ist in jedem Fall, dass der Haarausfall während der Schwangerschaft in den meisten Fällen vorübergehend ist.
Kann man etwas gegen Haarausfall in der Schwangerschaft tun?
Möchten Sie etwas gegen Haarausfall während der Schwangerschaft tun? Das können Sie, aber warten Sie besser, bis die Schwangerschaft vorbei ist. Denn viele Mittel gegen Haarausfall wirken sich auf den Hormonhaushalt aus, und genau das ist der Grund für diese Art von Haarausfall. Sie wollen das nicht noch verstärken.
Während der Schwangerschaft können Sie jedoch Produkte verwenden, die Ihr Haar stärken und den Gesamtzustand Ihrer Kopfhaut verbessern. Ziehen Sie ein haarverdichtendes Shampoo und eine Haarspülung in Betracht, die Sie täglich anwenden können, wie z. B. von Beaver's.
Das Keratin-Shampoo und die Keratin-Spülung von Beaver Professional sind haarverdickende Produkte, die den Gesamtzustand der Kopfhaut verbessern, das Haar stärken und es intensiv reinigen.
Pflegen das Haar und machen dünnes Haar voller
Pflegen das Haar und ergänzen sich perfekt
Haarausfall während der Schwangerschaft ist nicht üblich, aber nach der Entbindung erleben viele Frauen einen Unterschied. Der stark erhöhte Östrogenspiegel sinkt vorübergehend und wird sogar niedriger als vor der Schwangerschaft. Ein größerer Teil der Haare geht nun in die Ruhephase (Telogenphase) über.
Diese Form des Haarausfalls wird als Telogeneffluvium bezeichnet. Darüber hinaus können der bereits erwähnte Stress, der mit der Geburt einhergeht, sowie ein möglicher Eisenmangel zu einem beschleunigten Haarausfall und Haarschwund nach der Schwangerschaft beitragen. Eisenmangel tritt häufig während der Schwangerschaft oder Stillzeit auf.
Wann beginnt der Haarausfall nach der Schwangerschaft?
Nach der Entbindung setzt der Haarausfall in der Regel etwa drei Monate später ein, was für frischgebackene Mütter oft eine Überraschung ist. Wann genau der Haarausfall einsetzt, ist jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich.
Während dieser Zeit kann es zu einem verstärkten Haarausfall kommen, der in Dauer und Intensität variieren kann. Die Menge der Haare, die ausfallen, und die Dauer des Haarausfalls hängen davon ab, wie schnell sich Ihr Hormonhaushalt nach der Geburt wieder ausgleicht.
Glücklicherweise kehrt die gewohnte Haarpracht in der Regel mit der Zeit zurück. Manche Frauen bemerken den Haarausfall kaum, während andere stärker betroffen sind.
Was können Sie gegen Haarausfall nach der Schwangerschaft (post partum) tun?
Nach der Schwangerschaft gibt es viele Möglichkeiten, um Haarausfall zu bekämpfen. Im Hinblick auf das Stillen werden jedoch Behandlungen, die die Hormone beeinflussen, in dieser Zeit nicht empfohlen. Wir raten daher von der Verwendung von Produkten wie Minoxidil oder Nanoxidil ab.
US-Forschungsarbeiten haben außerdem gezeigt, dass sich einige gängige Haarpflegeprodukte negativ auf die Schwangerschaft auswirken können. Dazu gehören Shampoos, die Parabene oder Phthalate enthalten.
Wir haben daher ein Paket von Produkten zusammengestellt, die für Frauen geeignet sind, die bereits unmittelbar nach der Schwangerschaft und/oder während der Stillzeit etwas gegen ihren Haarausfall tun wollen. So können Sie Ihr Haarwachstum zusätzlich ankurbeln und erhalten schneller wieder die gewünschte Haarpracht.
Behandlung von Haarausfall nach der Schwangerschaft
Diese Behandlung enthält fünf speziell ausgewählte Produkte, die den Prozess des Haarausfalls nach der Schwangerschaft bekämpfen können:
Anacaps Tri-Activ Kapseln: Dieses Ergänzungsmittel versorgt die Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen wie den Vitaminen B6, B8, E, PP und Eisen. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, das Haar stark und lebendig zu machen, was für die Genesung nach Haarausfall unerlässlich ist.
Creastim Reactiv Lotion: Diese Lotion ist mit spezifischen Wirkstoffen formuliert, die das Haarwachstum stimulieren. Sie enthält B-Vitamine, insbesondere Biotin, die die Synthese von Keratin fördern. Keratin ist ein wichtiges Protein für die Haarstruktur, das das Haar stärker und widerstandsfähiger macht.
Beaver Keratin Shampoo und Conditioner: Diese Produkte enthalten hydrolysiertes Keratin, das tief in das Haar eindringt, um beschädigte Stellen zu reparieren. Sie tragen dazu bei, die Haarfaser zu stärken, Haarbruch zu reduzieren und die Haarstruktur insgesamt zu verbessern, was zu einem gesünderen Aussehen beiträgt.
MSM-Pulver: MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine natürliche Schwefelverbindung, die zur Produktion von Keratin und Kollagen beiträgt. Es unterstützt die Gesundheit von Haut und Haar, fördert das Haarwachstum und kann durch die Stärkung der Haarfollikel helfen, Haarausfall zu reduzieren.
Anacaps Tri-Activ Kapseln: nährt das Haar von innen und stimuliert das Haarwachstum
Creastim Reactiv Lotion: reduziert Haarausfall und fördert das Haarwachstum
Biber-Keratin-Shampoo: Dieses Shampoo gegen Haarausfall nach der Schwangerschaft reinigt und stärkt das Haar mit Keratin, das die Regeneration fördert.
Biber-Keratin-Spülung: pflegt und regeneriert das Haar und macht es stärker und gesünder
MSM-Pulver: unterstützt die Gesundheit von Haut und Haar